Gewerbe oder Wohnen?
Möbliertes Wohnen hat eine lange Tradition. In der Zwischenkriegszeit war es Zeugnis des Angestelltendaseins. Kurt Tucholsky beschrieb 1929 in einem Text zum möblierten Zimmer die persönliche Beziehung einer Vermieterin zu den Möbeln. Fast hundert Jahre später stehen möblierte Wohnungen wieder im Fokus des angespannten Berliner Wohnungsmarktes. Das Verhältnis der Eigentümerschaft zu ihrem Inventar ist jedoch nicht mehr von persönlichem Charakter.
In einer Stadt, in der 3.7 Millionen Einwohner:innen [1] leben, in der die Bevölkerung weiter zunimmt [2], in der es an fast 200.000 Wohnungen fehlt [3], in der 84 Prozent zur Miete wohnen [1], in der die Mieten innerhalb von 10 Jahren um 104 Prozent gestiegen sind [5], lagen 2020 die Mietpreise für möbliertes Wohnen um 60% höher als Mieten für vergleichbare Wohnungen [4].
Zudem stiegen in dieser Stadt die Bodenpreise innerhalb von 10 Jahren um 1.000 Prozent [6]. Investieren lohnt sich in Berlin, vor allem in das Segment für möbliertes Wohnen.
Die Recherche beleuchtet die unterschiedlichen Formen von möbliertem Wohnen innerhalb des temporären Wohnens. Rechtliche und statistische Aspekte werden dabei diskutiert.
Viel Wissen hat sich durch Gespräche mit Stadtbewohner:innen, Wisseschaftler:innen, Aktivist:innen und Journalist:innen gesammelt. Drei Interviews wurden stellvertretend für diese Gespräche transkribiert und sind in dieser Dokumentation zu finden.
w/ --
Media Buch, Dokumentarfilm, Website
Format Vertiefungsarbeit
Support Professorship Arno Brandlhuber / Assistants Olaf Grawert, Angelika Hinterbrandner
Dokumentarfilm
Regie, Kamera, Schnitt Eva Schneuwly
Voice-Over Julia Straussmann
Voice-Over Kaspar Metzkow
Musik Christian Cotting
Buch
Interview Katalin Gennburg
Interview Linus Pfeiffer
Interview Undine Christian
Interview Sylvie Konzack
Datensammlung Nina Dettwiler
Mapping Noah Kauffmann
Mapping Simon Jeger
Weitere Unterstützung Frieda Grimm (Research), Kaspar Metzkow (Research), Stephanie Riedl (Research)
Institution D-ARCH, ETH Zürich
Location Berlin
Date Juni 2021 bis Juli 2022
Links
Essayfilm «Gewerbe oder Wohnen?», August 2022
Programmtext Symposium Re.Search Urbanity, Juli 2022
[1] Investitionsbank Berlin (Hg.), IBB Wohnungsmarktbericht 2020,
Schwerpunktthema: 30 Jahre gemeinsamer Berliner Wohnungsmarkt,
März 2021, S. 37.
[2] Ebd., S. 14.
[3] Ebd, S. 75.
[4] Berliner Mieterverband (Hg.), Info 98: Möblierungszuschlag
und möblierte Vermietung, August 2020, Aufgerufen am 27. Mai
2022: https://www.berliner-mieterverein.de/recht/infoblaetter/info-
68-milieuschutzgebiete-was-mieter-wissen-sollten.htm.
[5] Dettwiler Nina, Mietpreisbremse Absurditäten, Unerwünschte
Nebenwirkungen der Mietpreisbremse, analysiert am Beispiel des
Berliner Wohnungsmarktes, Seminararbeit am Lehrstuhl für
Raumentwicklung und Stadtpolitik (SPUR) der ETH Zürich, Juni 2021.
[6] Hörz Michael, So teuer sind Grundstücke in Ihrem Berliner Kiez
geworden, Zehn-Jahres-Analyse der Bodenpreise, 13. März 2018,
Aufgerufen am 28. Mai 2022: https://www.rbb24.de/wirtschaft/
beitrag/2018/03/bodenrichtwerte-berlin-grundstueckspreise.html.