Datum
Juni 2024

«TRACE»
Hybridlandschaft


Mit dem dritten Fragment «trace» führten wir die Research «Hybridlandscape» zurück ins Feld. Unsere Residency in der Cima Città, im Bleniotal im Tessin, ermöglichte uns, die Moorlandschaft des Lucomagno/Dötra zu erforschen, eine der fünf im Bundesinventar der Moorlandschaften von nationaler Bedeutung aufgeführten Feuchtgebiete im Tessin. Diese Umgebung wurde zum zentralen Element unserer Auseinandersetzung.

Während unserer Zeit vor Ort erkundeten wir die subtilen, oft verborgenen Aspekte der Moorlandschaften am Lukmanierpass. Diese Landschaft, weniger stark von menschlichen Eingriffen geprägt als andere Teile der Schweiz, bot uns die Gelegenheit, die natürlichen Prozesse der Moore zu dokumentieren. Besonders beeindruckte uns die Präsenz des Wassers in Form von Seen, Teichen und Bächen, das als zentrales Element dieser Landschaft fungiert.

Unsere Forschung mündete in der Erstellung einer interaktiven Wanderkarte, die das Untersuchungsgebiet, Wanderwege und die erforschten Moorlandschaften darstellt. Die Karte, ergänzt durch Fotografie, Unterwasser-Tonaufnahmen und Punktwolken-Scans, dient sowohl der Dokumentation als auch als Wanderkarte für zukünftige Besucher:innen der Cima Città. Sie soll die Bedeutung von Moorlandschaften als wertvolle und schützenswerte Ökosysteme hervorheben.


    w/ Ansgar Stadler
    Support WSL (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft)
    Format Residency cima città
    Ort Bleniotal Tessin