Hybridlandscape


In Zukunft wird unser Lebensraum immer mehr von Extremwetterereignissen betroffen sein – Dürren und Überflutungen sind die Folge. Trotz umfassender Infrastrukturprojekte zur Regulierung des Wasserhaushaltes, bleibt das Element unberechenbar. Der menschliche Ansatz der absoluten Kontrolle wird zukünftige, klimabedingte Herausforderungen nicht auffangen können. Was passiert also, wenn wir der Natur wieder mehr Kontrolle zusprechen, wenn Wasser ein umfassender Teil unserer Umwelt wird und so Hitze und Starkregenfall nicht mehr als Bedrohung, sondern als landschaftsbildende Elemente begriffen werden?


Um ein solches Szenario einer hybriden Landschaft zu skizzieren, lenken wir in unser Research «Hybridlandscape» den Blick auf das Ökosystem der Moore. Diese feuchten Landschaften sind heute schon vielfältig, artenreich und speichern im aktivem Zustand große Mengen an CO2. Sie fungieren weiter als Auffangbecken für überschüssige Wassermengen, verhindern so zerstörerisches Hochwasser und wirken Dürren entgegen.


Unsere Auseinandersetzung mit Moorlandschaften begann im Januar 2022. Im Rahmen einer Winterschool der ETH Zürich und der FH Potsdam begaben wir uns auf eine Reise durch Brandenburg. Mit unserer Projektpartnerinnen Julia Straussmann und Eva Eckert (FH Potsdam) erkundeten wir die Schwemmgebiete entlang der Havel. Die Erkenntnisse flossen in unser erstes Fragment - eine Forschungsarbeit zum Thema Moorlandschaften am Lehrstuhl von Prof. Günther Vogt (ETH Zürich).


Die Theorie hat uns gepackt. Über die Zeit erweiterten neue Fragmente unsere Research. Wir begannen uns durch verschiedenen Medien mit dem Material auseinanderzusetzen. Es entstanden theoretisch-analytische, installative und audiovisuelle Arbeiten. Aktuell beschäftigen wir uns mit der Synthese der Research. Gemeinsam mit Cathrin Merscher (Tänzerin) und Michael Utiger alias YoungBruno (Musiker) arbeiten wir an einem performative Projekt.



















w/ Ansgar Stadler
Medien Installation, Grafikdesign, Performence, Text
Format Freie Arbeit
Ort Zürich, Brandenburg, Tessin
Datum seit Januar 2022

Kollaborationen
Julia Straussmann und Eva Eckert (Architektinnen / Berlin)
Tobias Takke (Stadtgärtnerei Zürich / Grünstadt Zürich)
Cathrin Merscher (Choreografie)
Michael Utiger (YoungBruno / Musiker)

Support
Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt und Thomas Kissling (LUS / ETH Zürich)ich)
Prof. Dr. Silvia Malcovati (Institut für angewandte Forschung / FH Potsdam)Prof. Dipl.-Ing. Maren Brakebusch (Fachbereich Bau Stadt Kultur / FH Potsdam)
Alan Alpenfelt und Branislava Trifković (cima città / Verein Re/fugium Tessin)